Bärwurz Pflanze

Die Bärwurz Pflanze ist auch als Würzkraut in der schottischen Küche beliebt, aber am besten schmeckt sie als Bärwurz-Schnaps aus Bayrischen Brennereien (© mica – Fotolia.com).

Fragt man Experten des Bayerischen Waldes, was ihnen zu dieser Region zuerst einfällt, hört man Begriffe wie Wälder, Arber, Glaskunst und auf jeden Fall Bärwurz. Das besondere daran ist, dass es den Bärwurz nur in dieser Region gibt. Bärwurz ist nicht nur eine Pflanze, sondern auch ein weit verbreiteter Schnaps. Er gilt zweifelsfrei als das Nationalgetränk im Bayerischen Wald. Bärwurz wird aus der gleichnamigen Pflanze hergestellt. Lange bevor der Bärwurz Schnaps in seiner heutigen Form etabliert hat, wurden die Wurzeln auch für allerlei Kräutermixturen verwandt. Dem Bärwurz wird nachgesagt, er habe beim Mensch und auch bei Erkrankungen der Gebärmutter und zur Linderung schwerer Tier-Geburten verwendet. Darüber hinaus helfen Auszüge der Wurzel gegen Koliken, Blähungen, Aufstoßen sowie bei Leber- und Nierenverschleimungen.

Die Wurzel wird für die Herstellung von Bärwurz-Schnaps verwendet

Zur Herstellung wird nur die Wurzel der Pflanze verwendet. Sie muss dabei aber bis zu acht Jahren wachsen. Nachdem die Wurzeln gesammelt wurden, müssen sie gewaschen und zerkleinert werden. Anschließend wird der Extrakt in einem sogenannten Mazeriergefäß weiter verarbeitet. Hierbei werden die typischen Aromastoffe der Bärwurz mit hochprozentigem Alkohol extrahiert.

Nachdem der Bärwurz vier bis fünf Monate gelagert wurde, wird der Bärwurzextrakt in einem Kessel erhitzt und drei bis vier Stunden doppelt destilliert. Im Anschluss wird das Gebräu in Eichen- oder Stahlfässern bis zu zehn Jahren gelagert. Erst danach wird der Bärwurz mit Trinkwasser verdünnt und für den Verkauf freigegeben. Dieser Herstellungsprozess findet in einer sogenannten Bärwurzerei statt.

Bekannte Bärwurzereien im Bayerischen Wald

Das Getränk wird in einer zylinderförmigen Steinflasche mit Bügelverschluß und überwiegend in den Trinkstärken vierzig und fünfzig Prozent zum Verkauf angeboten. Wenn Sie nach einer originalen Bärwurzerei suchen, werden Sie natürlich nur im Raum des Bayerischen Waldes fündig. Bekannte Brennereien, die das edle Getränk herstellen, sind die Bärwurzerei Max Duschl aus Lalling und die Grenzglashütte aus Bayrisch Eisenstein. Den Bärwurz Schnaps bekommen Sie natürlich auch als edlen Bärwurz Likör.

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *